Über diese Seite
Diese Website ist aus einem Forschungsprojekt am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde hervorgegangen, hier werden zentrale Ergebnisse zusammengefasst und nutzbar gemacht. Ziel des Projektes „1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden“ war es, die Entstehung und Entwicklung der großstädtischen Kinokultur nachzuvollziehen. Die ersten Filme, Streifen von nur wenigen Minuten Länge, wurden seit 1896 auf den Jahrmärkten von Schaustellern gezeigt, die ihr Programm von Stadt zu Stadt mitbrachten. Bereits 10 Jahre später gründeten Unternehmer erste ortsfeste Kinos – häufig sogenannte Ladenkinos – und nur wenige Jahre später, mittlerweile hatte sich die Filmproduktion von den Kurzfilmen zu den Langfilmen hin entwickelt, fanden sich in den Städten viele und vielfältige Kinos. In Dresden zum Beispiel wurde mit den U.T. Lichtspielen bereits 1913 ein Kinopalast eröffnet, daneben existierten zahlreiche Laden- und Saalkinos. Der rasante Anstieg von Lichtspieltheatern zeigt das hohe Interesse in allen Bevölkerungsschichten an dem neuen Unterhaltungsmedium. Die häufig nur wenige Monate dauernden Betriebszeiten und regen Besitzerwechsel weisen darauf hin, dass das Kino als wirtschaftliches Unternehmen zunächst noch erprobt werden musste. In den 1920er-Jahren dann hat sich die Kinolandschaft in Dresden eingependelt, wobei in den folgenden Jahrzehnten die gesellschaftspolitischen Brüche durch den Nationalsozialismus, die Besatzung durch die Sowjetunion und die Gründung der DDR immer wieder tiefreifende Veränderungen innerhalb der Kinos nach sich zogen.
Herzstück dieser Website ist die interaktive Karte, auf der die Ausbreitung und Entwicklung der Kinematographie in Dresden sowohl chronologisch als auch geographisch nachvollziehbar sind – wahlweise auf dem historischen oder dem aktuellen Stadtplan. Den Zugang zur Kinokultur bestimmen Sie selbst: Legen Sie einen Zeitraum fest, suchen Sie nach einem bestimmten Kino, nach einer Person oder nach Filmen und Ihnen werden die damit verbundenen Kinos angezeigt. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf Detailseiten über die einzelnen Lichtspieltheater zu informieren.
Auf dieser Seite stellen wir überdies weitere Dokumente zur Kinokultur im frühen 20. Jahrhundert bereit. Neben Quellentexten aus der Sammlung Ott, finden Sie vertiefende Aufsätze über die Entwicklung der frühen Kinokultur und weiterführende Links zu Online-Angeboten rund um Film und Kino.