U.T. Lichtspiele (Union Theater)

Eingang des U.T., Foto 1913.

Eingang des U.T. Regina um 1913.

Eingang des U.T. mit Publikum, Foto 1913.

Zuschauersaal des U.T., Foto um 1920.

Zuschauersaal des U.T. mit Blick zur Bühne, Foto um 1913.

Zuschauerrang im U.T., Foto 1913.

Das vom Dresdner Architekten Martin Pietzsch errichtete U.T. war mit 1120 Sitzplätzen das erste ‚Großkino‘ der Elbmetropole. Der Baukörper befand sich in einem Innenhof und war durch einen längeren Gang mit der Eingangshalle in der Waisenhausstraße 22 verbunden. Als Reminiszenz an die Theaterarchitektur besaß der Kinosaal Rang- und Seitenlogen. Seinen hufeisenförmigen Innenraum im Stil der Reformarchitektur bestimmten die Farben Gold, Grün und Schwarz. Die Konstruktion aus Eisenbeton wurde beim Bombenangriff am 13. Februar 1945 nicht vollständig zerstört. Doch anstatt das Kino, wie ursprünglich geplant, wieder aufzubauen, verfügten das Zentralplanungsbüro und der Rat des Bezirkes Dresden 1964 die Beseitigung der Ruine.

Kino-Typ: Kinobau

Ehemalige Adresse: Waisenhausstraße 22, Dresden

Hinweise zur Lage: Integriertes Kino

Hinweise zur Kapazität: Parkett 769 Sitzplätze, Rang 232 Sitzplätze

Hinweise zur Technik: eigenes Orchester, Orchestergraben für 25 Musiker

Zurück zur Karte

Kino auf Karte zeigen

 

Personen

  bis  
Name (Sortierung) Name Position Dauer von (Sortierung) Dauer bis (Sortierung) Dauer von Dauer bis Kino Biografischer Nachweis Kino-ID (Sortierung)

Filme

  bis  
Titel Land Jahr Regie erstes Kino Dresden Erstaufführung Dresden Weiterführende Informationen Titel-ID (Sortierung) Kino-ID (Sortierung) Alle Kino-IDs (Filter)

Bildnachweise

(Bild 1) Eingang des U.T., Foto 1913. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

(Bild 2) Eingang des U.T. Regina um 1913. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

(Bild 3) Eingang des U.T. mit Publikum, Foto 1913. // Kinowiki von Lutz Laber // CC BY-SA 3.0

(Bild 4) Zuschauersaal des U.T., Foto um 1920. // SLUB/Deutsche Fotothek // df_hauptkatalog_0186928

(Bild 5) Zuschauersaal des U.T. mit Blick zur Bühne, Foto um 1913. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

(Bild 6) Zuschauerrang im U.T., Foto 1913. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

(Bild 7) // Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch

Literatur

(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 114

(2) Adressbuch für Dresden und seine Vororte. Bearbeitet und herausgegeben von der unter Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden 1906–1943/44. // Seite 1914-1943/44

(3) Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, hg. von Anne Claußnitzer unter Mitarbeit von Gernot Klatte, Dresden 2016 // Seite 11, 13, 58-63

(4) Heinz Fiedler, Vom Kintopp zum modernen Lichtspielhaus, in: Dresdner Geschichtsbuch Bd. 1, Dresden 1995, S. 151-169 // Seite 152

(5) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 193

(6) U.T., in: www.filmtheater.square7.ch

(7) Carola Neumann, Von der Schaubude zum Kristallpalast. Kinoarchitektur in Dresden, in: Kinos, Kameras und Filmemacher. Filmkultur in Dresden (Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 23 Jg. Heft 82, 2/2005, S. 25-33. // Seite 26 f.

(8) Umbau und Erneuerung der U.T.-Lichtspiele, in: Dresdner Jahrbuch und Chronik 28/29 (1937/38) // Seite 144-147