Rädelsburg-Lichtspiele

Die Lichtspiele Großenhainer Straße, so ihr offizieller Name, leiteten ihre Bezeichnung Rädelsburg von einem Restaurant ab, in dessen Hintergebäude sie eingerichtet waren. 1945/46 diente der Bau sowjetischen Soldaten als Quartier, bevor der Kinobetrieb wieder aufgenommen und bis Anfang 1981 fortgeführt wurde. 1997 wurde das Kino bis auf den denkmalgeschützten neoklassizistischen Eingangsbereich abgerissen, bevor auch dieser 2007/2008 abgetragen wurde.

Kino-Typ: Saalkino

Ehemalige Adresse: Großenhainer Straße 146, Dresden

Zurück zur Karte

Kino auf Karte zeigen

 

Personen

  bis  
Name (Sortierung) Name Position Dauer von (Sortierung) Dauer bis (Sortierung) Dauer von Dauer bis Kino Biografischer Nachweis Kino-ID (Sortierung)

Filme

Titel Land Jahr Regie erstes Kino Dresden Erstaufführung Dresden Weiterführende Informationen Titel-ID (Sortierung) Kino-ID (Sortierung) Alle Kino-IDs (Filter)

Literatur

(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 156 156

(2) Adressbuch für Dresden und seine Vororte. Bearbeitet und herausgegeben von der unter Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden 1906–1943/44. // Seite 1929-1943/44

(3) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 197

(4) Rädelsburg, in: www.dresdner-stadtteile.de