Astoria-Lichtspiele

Das Ballhaus Stadt Bremen in der Dresdner Neustadt, Foto vor 1919.

Das Kino wurde 1927 im Obergeschoss des Ballhauses Stadt Bremen eingerichtet und erhielt 1930 den Namen Astoria. Nachdem 1970 der Betrieb eingestellt worden war, nutzte das Staatsschauspiel zwischen 1978 und 1993 die Räume als Probebühne. 1996 zog eine Tanzschule in das Gebäude und 2009 ein chinesisches Restaurant.

Alle Namen:
10.09.1927 - 31.12.1929: Stadt Bremen
01.01.1930 - 31.12.1970: Astoria-Lichtspiele

Kino-Typ: Saalkino

Ehemalige Adresse: Leipziger Straße 58, Dresden

Hinweise zur Kapazität: 350 Sitzplätze

Zurück zur Karte

Kino auf Karte zeigen

 

Personen

  bis  
Name (Sortierung) Name Position Dauer von (Sortierung) Dauer bis (Sortierung) Dauer von Dauer bis Kino Biografischer Nachweis Kino-ID (Sortierung)

Filme

Titel Land Jahr Regie erstes Kino Dresden Erstaufführung Dresden Weiterführende Informationen Titel-ID (Sortierung) Kino-ID (Sortierung) Alle Kino-IDs (Filter)

Bildnachweise

(Bild 1) Das Ballhaus Stadt Bremen in der Dresdner Neustadt, Foto vor 1919. // SLUB/Deutsche Fotothek

Literatur

(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 153

(2) Adressbuch für Dresden und seine Vororte. Bearbeitet und herausgegeben von der unter Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden 1906–1943/44. // Seite 1929-1943/44

(3) Ralf Kukula/Volker Helas, Ballhäuser in Dresden, Dresden 1997 // Seite 163

(4) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 196

(5) Stadt Bremen, in: www.dresdner-stadtteile.de