Goldenes Lamm

Links ist das Filmtheater Goldenes Lamm zu erkennen, Postkarte um 1930.

Filmtheater Goldenes Lamm, Werbespruch, undat.

Filmtheater Goldenes Lamm, Reklame 1949.

Als Spielstätte diente der umgebaute Ballsaal des Restaurants Goldenes Lamm, das als Gastwirtschaft bis 2002 fortbestand. Nach einer Unterbrechung der Filmvorführungen in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges wurde der Kinobetrieb wohl im August 1945 wieder aufgenommen und bis 1970 fortgeführt. Zwischen 1964 und 1998 nutzte das staatliche Puppentheater das Goldene Lamm als Spielstätte. Im Jahr 2005 erwarb schließlich die Freie evangelische Gemeinde das Grundstück, um es als Gemeindezentrum zu nutzen.

Kino-Typ: Saalkino

Ehemalige Adresse: Leipziger Straße 220, Dresden

Hinweise zur Kapazität: 580 Sitzplätze

Hinweise zur Technik: "Künstlerorchester (8 Herren)

Zurück zur Karte

Kino auf Karte zeigen

 

Personen

  bis  
Name (Sortierung) Name Position Dauer von (Sortierung) Dauer bis (Sortierung) Dauer von Dauer bis Kino Biografischer Nachweis Kino-ID (Sortierung)

Filme

  bis  
Titel Land Jahr Regie erstes Kino Dresden Erstaufführung Dresden Weiterführende Informationen Titel-ID (Sortierung) Kino-ID (Sortierung) Alle Kino-IDs (Filter)

Bildnachweise

(Bild 1) Links ist das Filmtheater Goldenes Lamm zu erkennen, Postkarte um 1930. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

(Bild 2) Filmtheater Goldenes Lamm, Werbespruch, undat. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

(Bild 3) Filmtheater Goldenes Lamm, Reklame 1949. // Stadtwiki Dresden // CC BY-NC-SA 2.0 DE

Literatur

(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 140

(2) Adressbuch für Dresden und seine Vororte. Bearbeitet und herausgegeben von der unter Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden 1906–1943/44. // Seite 1926/27-1943/44

(3) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 195

(4) Goldenes Lamm, in: www.dresdner-stadtteile.de