Fü-Li (Fürstenhof-Lichtspiele)

Eröffnungsanzeige der Fü-Li vom 28. August 1920.
Die Fürstenhoflichtspiele (Fü-Li) befanden sich im Saal des Hotels Zum Fürstenhof. Eine Künstlerkapelle begleitete täglich die drei Filmvorführungen. Zudem gab es auf Anfrage Kindervorstellungen. Das Kino lag verkehrsgünstig in der Nachbarschaft des Fürstenplatzes (heute Fetscherplatz), an dem bis zu fünf Straßenbahnlinien verkehrten.
Kino-Typ: Saalkino
Ehemalige Adresse: Striesener Straße 32, Dresden
Hinweise zur Lage: "eigenes Theatergebäude"; Nachspielkino
Hinweise zur Kapazität: 600 Sitzplätze
Hinweise zur Technik: "erstklassige Künstlerkapelle"
Personen
Name (Sortierung) | Name | Position | Dauer von (Sortierung) | Dauer bis (Sortierung) | Dauer von | Dauer bis | Kino | Biografischer Nachweis | Kino-ID (Sortierung) |
---|
Filme
Titel | Land | Jahr | Regie | erstes Kino Dresden | Erstaufführung Dresden | Weiterführende Informationen | Titel-ID (Sortierung) | Kino-ID (Sortierung) | Alle Kino-IDs (Filter) |
---|
Bildnachweise
(Bild 1) Eröffnungsanzeige der Fü-Li vom 28. August 1920. // Stadtwiki Dresden // public domain
Literatur
(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 126 f.
(2) Adressbuch für Dresden und seine Vororte. Bearbeitet und herausgegeben von der unter Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden 1906–1943/44. // Seite 1920-1927/28, 1930-1943/44
(3) Heinz Fiedler, Vom Kintopp zum modernen Lichtspielhaus, in: Dresdner Geschichtsbuch Bd. 1, Dresden 1995, S. 151-169 // Seite 155
(4) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 194