Reform-Kino

Heinrich Ott errichtete das Reform-Kino in einem interimistischen Kinogebäude auf dem Gelände der Hygieneausstellung. Konzipiert als "Musterbau" mit einer Breite von 15m und einer Tiefe von 40m besaß es die modernste technische Ausstattung.

Kino-Typ: Saalkino

Ehemalige Adresse: Vergnügungspark der Internationalen Hygieneausstellung, Dresden

Hinweise zur Lage: Interimistischer "Musterbau", am Aussichtsturm im Vergnügungspark der Hygiene-Ausstellung.

Hinweise zur Kapazität: etwa 600 Sitzplätze, 15 x 40m

Zurück zur Karte

Kino auf Karte zeigen

 

Personen

  bis  
Name (Sortierung) Name Position Dauer von (Sortierung) Dauer bis (Sortierung) Dauer von Dauer bis Kino Biografischer Nachweis Kino-ID (Sortierung)

Filme

  bis  
Titel Land Jahr Regie erstes Kino Dresden Erstaufführung Dresden Weiterführende Informationen Titel-ID (Sortierung) Kino-ID (Sortierung) Alle Kino-IDs (Filter)

Literatur

(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 93

(2) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 191