Blumensäle

Einer der beiden Hauptsäle des Tanzpalastes, Foto vor 1915.
Die Blumensäle waren ein Tanzpalast, in dem auch politische Kundgebungen stattfanden – am 31. Januar 1907 sprach hier August Bebel zu Dresdner Arbeitern. Im Jahr 1908 scheiterte der erste Versuch, in einem der beiden Hauptsäle ein Kino einzurichten offenkundig daran, dass die Behörden den Einbau eines Vorführraumes verlangten. Ein zweiter Anlauf gelang zwei Jahre später, nachdem für die Projektoren auf der Galerie ein feuerfester Apparateraum aus Blech aufgestellt worden war, der allerdings keine Belüftung besaß. Ebenso ersetzten Klappsitze die alten Stühle. Nun fanden regelmäßige Filmvorführungen von Dienstag bis Sonnabend statt.
Kino-Typ: Saalkino
Ehemalige Adresse: Blumenstraße 48, Dresden
Personen
Name (Sortierung) | Name | Position | Dauer von (Sortierung) | Dauer bis (Sortierung) | Dauer von | Dauer bis | Kino | Biografischer Nachweis | Kino-ID (Sortierung) |
---|
Filme
Titel | Land | Jahr | Regie | erstes Kino Dresden | Erstaufführung Dresden | Weiterführende Informationen | Titel-ID (Sortierung) | Kino-ID (Sortierung) | Alle Kino-IDs (Filter) |
---|
Bildnachweise
(Bild 1) Einer der beiden Hauptsäle des Tanzpalastes, Foto vor 1915. // SLUB/Deutsche Fotothek // df_pos-2016-a_0000303
Literatur
(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 78
(2) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 189