Kinematograph im Großen Saal des Ausstellungspalasts

Kuppelhalle des 1896 eröffneten Dresdner Ausstellungspalastes, Foto 1903.

Die Säle des Ausstellungspalastes wurden zwischen 1908 und 1936 wiederholt für Filmvorführungen vermietet, unter anderem an August Kade, der bereits 1903 im Arrangement Kosmographia Filme gezeigt hatte. Im Rahmen von Ausstellungen wurden Fach- und Werbefilme aufgeführt, abends dann die „besten Großfilme“, wobei anfänglich je ein Beamter der Feuerwehr und der Wohlfahrtspolizei anwesend sein mussten.

Kino-Typ: Saalkino

Ehemalige Adresse: im Nordwesten des Großen Gartens am Stübelplatz mit dem Haupteingang zur Lennéstraße, Dresden

Hinweise zur Kapazität: 500 Sitzplätze ohne Tisch, 652 Sitzplätze mit Tisch; 120 Stehplätze (25.-27.06.1924)

Hinweise zur Technik: Ica Apparat Goliath (23.01.1930 und 01.02.1930 Hubertus-Schiesskino)

Zurück zur Karte

Kino auf Karte zeigen

 

Personen

  bis  
Name (Sortierung) Name Position Dauer von (Sortierung) Dauer bis (Sortierung) Dauer von Dauer bis Kino Biografischer Nachweis Kino-ID (Sortierung)

Filme

  bis  
Titel Land Jahr Regie erstes Kino Dresden Erstaufführung Dresden Weiterführende Informationen Titel-ID (Sortierung) Kino-ID (Sortierung) Alle Kino-IDs (Filter)

Bildnachweise

(Bild 1) Kuppelhalle des 1896 eröffneten Dresdner Ausstellungspalastes, Foto 1903. // Die Architektur des XX. Jahrhunderts, Zeitschrift für moderne Baukunst, (AJh) Jahrgang 1903 // public domain

Literatur

(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 55-59

(2) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 187

(3) Sechste Jahresschau Deutscher Arbeit, Dresden 1927 „Das Papier“; amtlicher Führer // Seite 1 Plan 3