Kristall-Palast-Kino

Saal des Kristall-Palastes, Postkarte 1913.
Das Konzert- und Ballhaus Kristall-Palast zählte bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zu den beliebtesten Tanz- und Vergnügungslokalen in Dresden. Bevor hier ein Kino seinen Betrieb aufnehmen durfte, musste auf Anordnung der Feuerpolizei der Zuschauersaal einen weiteren Zugang erhalten. Den Strom für die Beleuchtung und den Projektor erzeugte ein dafür angeschaffter Generator mit einer Leistung von 50 PS. Obgleich am 29. März 1909 alle für ein Lichtspielhaus notwendigen Genehmigungen vorlagen, fanden nur vereinzelt Filmvorführungen statt.
Kino-Typ: Saalkino
Ehemalige Adresse: Schäferstraße 45, Dresden
Hinweise zur Technik: eigene 50 PS. Kraft- und Lichtanlage
Personen
Name (Sortierung) | Name | Position | Dauer von (Sortierung) | Dauer bis (Sortierung) | Dauer von | Dauer bis | Kino | Biografischer Nachweis | Kino-ID (Sortierung) |
---|
Filme
Titel | Land | Jahr | Regie | erstes Kino Dresden | Erstaufführung Dresden | Weiterführende Informationen | Titel-ID (Sortierung) | Kino-ID (Sortierung) | Alle Kino-IDs (Filter) |
---|
Bildnachweise
(Bild 1) Saal des Kristall-Palastes, Postkarte 1913. // altes Dresden – Bilder vom alten Dresden
Literatur
(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 53 f.
(2) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 187