Kinematograph in Hammers Hotel
In Hammers Hotel wurden seit 1907 in unregelmäßigen Abständen Filme gezeigt. Die ersten Vorführungen hatte Max Beckert – bis 1905 Eigentümer des Konzerthauses Stadt Kirchberg und offenkundig ein Verwandter des Hotelbesitzers Moritz Beckert – veranstaltet. Hinzu kamen weitere Anbieter, darunter auch die KPD im Mai 1923. Fünf Jahre später sprach hier der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann letztmals zu Dresdner Arbeitern.
Alle Namen:
08.08.1907 - 11.11.1907: Kinematograph in Hammers Hotel
01.01.1908 - 01.01.1908: Kinematograph in Hammers Hotel
01.01.1910 - 31.12.1910: Kinematograph in Hammers Hotel
01.05.1923 - 30.05.1923: Kinematograph in Hammers Hotel
Kino-Typ: Saalkino
Ehemalige Adresse: Augsburger Straße 7, Dresden
Hinweise zur Lage: Im Hammers Hotel
Personen
Name (Sortierung) | Name | Position | Dauer von (Sortierung) | Dauer bis (Sortierung) | Dauer von | Dauer bis | Kino | Biografischer Nachweis | Kino-ID (Sortierung) |
---|
Filme
Titel | Land | Jahr | Regie | erstes Kino Dresden | Erstaufführung Dresden | Weiterführende Informationen | Titel-ID (Sortierung) | Kino-ID (Sortierung) | Alle Kino-IDs (Filter) |
---|
Bildnachweise
(Bild 1) „Gruss aus Hammers Hotel – Flora Variété Dresden-Striesen“, Postkarte 1910. // altes Dresden – Bilder vom alten Dresden
(Bild 2) Veranstaltungssaal in Hammers Hotel mit Blick zur Bühne. Das Monogramm M.B. verweist auf den Besitzer, Postkarte 1914. // altes Dresden – Bilder vom alten Dresden
(Bild 3) Ballsaal in Hammers Hotel, Postkarte 1921. // altes Dresden – Bilder vom alten Dresden
Literatur
(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 35
(2) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 186