Elektro-Panoptikum

Blick auf die Prager Straße und den Hauptbahnhof. Links neben dem Hotel New York und dem Elektro-Panoptikum befand sich mit dem Edison-Theater ein weiteres Kino, Postkarte 1912.
Das Kino, in dem neben Filmen auch „Panoptikums-“ und andere „Sensations-Schaustellungen“ gezeigt wurden, befand sich im selben Gebäude wie das Hotel New York. 1908, zwei Jahre nachdem das Elektropanoptikum seinen Betrieb eingestellt hatte, öffnete an gleicher Stelle mit dem Tonbild-Theater erneut ein Kino. Der Besitzer des Elektropanoptikums betrieb parallel einen mobilen Kinematographen.
Kino-Typ: Ladenkino
Ehemalige Adresse: Prager Straße 47, Dresden
Hinweise zur Lage: 1. Etage
Hinweise zu Eintrittspreisen: 30 Pfg., Militär 20 Pfg., Kinder 15 Pfg.
Personen
Name (Sortierung) | Name | Position | Dauer von (Sortierung) | Dauer bis (Sortierung) | Dauer von | Dauer bis | Kino | Biografischer Nachweis | Kino-ID (Sortierung) |
---|
Filme
Titel | Land | Jahr | Regie | erstes Kino Dresden | Erstaufführung Dresden | Weiterführende Informationen | Titel-ID (Sortierung) | Kino-ID (Sortierung) | Alle Kino-IDs (Filter) |
---|
Bildnachweise
(Bild 1) Blick auf die Prager Straße und den Hauptbahnhof. Links neben dem Hotel New York und dem Elektro-Panoptikum befand sich mit dem Edison-Theater ein weiteres Kino, Postkarte 1912. // altes Dresden – Bilder vom alten Dresden
Literatur
(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 9
(2) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 183