Viktoria-Salon

„Gruß aus dem Victoria-Salon“, Postkarte undat.
In verschiedenen Varieté-Theatern wurden „Lebende Photographien“ als Schlussnummer eines Programms gezeigt. Im Viktoria-Salon kam ein „Kinematograph-Buderus“ zum Einsatz, dessen Vorführkabine im zweiten Rang stand. Da der Brandschutz und der technische Zustand des Projektors zunächst mangelhaft waren, erhielt der Besitzer die Aufforderung, sein Kino den aktuellen Schutzvorschriften (vom 14. November 1906) anzupassen.
Kino-Typ: Saalkino
Ehemalige Adresse: Waisenhausstraße 26, Dresden
Hinweise zur Lage: Varieté-Theater
Personen
Name (Sortierung) | Name | Position | Dauer von (Sortierung) | Dauer bis (Sortierung) | Dauer von | Dauer bis | Kino | Biografischer Nachweis | Kino-ID (Sortierung) |
---|
Filme
Titel | Land | Jahr | Regie | erstes Kino Dresden | Erstaufführung Dresden | Weiterführende Informationen | Titel-ID (Sortierung) | Kino-ID (Sortierung) | Alle Kino-IDs (Filter) |
---|
Bildnachweise
(Bild 1) „Gruß aus dem Victoria-Salon“, Postkarte undat. // altes Dresden – Bilder vom alten Dresden
Literatur
(1) Sammlung Heinrich Ott // Seite 5
(2) Adressbuch für Dresden und seine Vororte. Bearbeitet und herausgegeben von der unter Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden 1906–1943/44. // Seite 1909-10
(3) Carola Zeh, Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Ex Architectura. Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte, Bd. 2), Hamburg 2007 // Seite 182
(4) Sergius Winkelmann, Der Film und die Entwicklung der Dresdner Lichtpielhäuser, in: Dresdner Kalender 1930
(5) Victoria-Salon - Neue hochinteressante Bilderserie des Kinematograph, in: Sachsenstimme, 1905